UniStem Day 2026

Alle Veranstaltungen des UniStem Day 2026 am 20. März 2026 an der Hochschule Bonn-Rhein-Siegen  finden Sie hier (Informationen folgen).

UniStem Day 2025

Schülerinnen und Schüler lernen Stammzellforschung kennen

UniStem Day 2025 Campus Rheinbach Biologie Angewandte Naturwissenschaften Fotos Pascal Schröder

Freitag, 14. März 2025

Mikroskopieren, pipettieren, analysieren: Rund 50 Schülerinnen und Schüler haben beim UniStem Day an der H-BRS einen Einblick in die Stammzellforschung gewinnen können. Für die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der Region war es das erste Mal, dass sie selbst in einem Labor Versuche durchführen konnten.

UniStem Day 2025 Campus Rheinbach Biologie Angewandte Naturwissenschaften Fotos Pascal Schröder

Die Schülerinnen beobachten Proben unter dem Mikroskop. Foto: Pascal Schröder

Konkret beschäftigten die Jugendlichen sich mit der Untersuchung maligner hämatopoetischer Zellen, also Blutzellen, die für die Entstehung von Krebs im Körper verantwortlich sind. Mit dem Mikroskop untersuchten sie zwei Proben von Zellmaterial. Eine der Proben wurde vorab einer Therapie unterzogen, die andere nicht. Unter dem Mikroskop wird sichtbar: die Therapie hat angeschlagen, die behandelten Zellen bilden keine Kolonien aus. Die Ausbreitung der Erkrankung konnte gestoppt werden. Angeleitet wurden die Jungforschenden bei den Experimenten von Bachelor- und Masterstudierenden der Hochschule.

UniStem Day 2025 Campus Rheinbach Biologie Angewandte Naturwissenschaften Fotos Pascal Schröder

"Wer wird Gummibärchen-Millionär?" hieß das Quiz, bei dem am Ende das Gelernte abgefragt wurde. Foto: Pascal Schröder

Der UniStem Day ist ein weltweit veranstalteter Bildungstag, der in NRW vom Stammzellnetzwerk.NRW organisiert wird. Die H-BRS nimmt bereits seit über zehn Jahren regelmäßig am UniStem Day teil. Für Professorin Mirle Schemionek, eine der Veranstalterinnen an der H-BRS, ist der Aktionstag eine hervorragend Möglichkeit, Interesse für biologische Forschung zu wecken: „Die Schülerinnen und Schüler haben hier bei uns zum ersten Mal die Chance, Forschung hautnah kennen zu lernen und selbst eigene Experimente durchzuführen. Das funktioniert, weil die H-BRS über die entsprechenden Laborkapazitäten und die Expertise in diesem sehr spezifischen Forschungsfeld verfügt.“

Am Ende gab es auch etwas zu gewinnen. Bei einem Quiz fragten die Tutorinnen und Tutoren das Gelernte ab. Der große Preis: Jede Menge Gummibärchen. Alle Teilnehmenden erhielten am Ende eine Urkunde für ihren ersten erfolgreich absolvierten Morgen im Labor.

Kontakt

Prof. Dr.rer.nat. Mirle Schemionek-Reinders
Institute for Functional Gene Analytics (IFGA)
Department of Natural Sciences
Campus Rheinbach
Von-Liebig-Str. 20 | 53359 Rheinbach, Germany

Telefon: +49 2241 865 547
Mail: mirle.schemionek@h-brs.de
Webseite: www.h-brs.de

Partner
       
                 
 
           
Send an e-mail
GSCN on Facebook
GSCN Humhub
GSCN on Twitter