Öffentlichkeitsveranstaltung in München am 17.10.2025

Podiumsdiskussion mit Ärzt*innen und Forschern:

Stammzellforschung bei Diabetes, Alterung und seltenen Erkrankungen.
Chancen, Risiken und Perspektiven


Wann: Freitag, 17. September 2025, 18:30 bis 20:00 Uhr   EINTRITT FREI
Wo: Presseclub München, Marienplatz 22, 80331 München
Programm:
18:30 – 20:00 Uhr: Podiumsdiskussion & Kurzfilme
20:00 – 20:30 Uhr: Ausklang mit Gesprächen & Getränken

Auf dem Podium:
Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, Helmholtz Munich und TUM, Expertin für Typ-1-Diabetes
Prof. Dr. Heiko Lickert, Helmholtz Munich, Experte für Diabetes & Stammzellen
Dr. Ole Pless, Fraunhofer ITMP Hamburg, Experte für Wirkstofftestung und seltene Erkrankungen
Prof. Dr. Hartmut Geiger, Universität Ulm, Experte für Alterung
Moderation: Dr. Stefanie Seltmann, Wissenschaftsjournalistin, Heidelberg

Haare wachsen ein Leben lang. Wunden heilen wieder. Zellen im Blut erneuern sich alle drei Monate. Verantwortlich für diese Phänomene sind Stammzellen, eine ganz besondere Zellart in unserem Körper: Ein Leben lang können sie sich teilen, vermehren und in alle verschiedenen Körperzellen entwickeln. Wenn bei diesen fundamentalen Vorgängen Fehler passieren, können Krankheiten entstehen. Daher liefert die Erforschung von Stammzellen wichtige Erkenntnisse für die Medizin. Perspektiven für Zelltherapien und Testsysteme entstehen. Unsere Themen:

- Wie weit sind Zelltherapien bei Diabetes? Und wie früh kann Typ-1-Diabetes überhaupt festgestellt werden?
- Stammzellen als Detektiv? Wie findet man das richtige Medikament für eine seltene Erkrankung?
- Stammzellen als Jungbrunnen? Alle altern – können Stammzellen beim gesunden Altern helfen?

Bei der Podiumsdiskussion berichten die eingeladenen Wissenschaftler*innen, welche Rolle Stammzellen bei der Erforschung von Diabetes, seltenen Erkrankungen und dem Alterungsprozess spielen. Kurzfilme stellen die Forschung der Wissenschaftler*innen vor. In der Diskussion dreht es sich um Stand und Zukunft der Stammzellforschung sowie neue Behandlungsmöglichkeiten.

Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle herzlich eingeladen, das Gespräch bei Getränken fortzuführen.

In eigener Sache: Deutsch oder Englisch?

Das German Stem Cell Network GSCN ist eine Vereinigung von Wissenschaftler*innen, deren Arbeitssprache unabhängig von ihrer Nationalität Englisch ist. Daher bieten wir auf unserer englischen Webseite weitreichende Informationen für Forschende an. Falls Sie sich für diese interessieren, lesen Sie bitte dort weiter. 

Diese deutsche Webseite richtet sich überwiegend an Menschen, die sich von außerhalb der Forschung nähern, seien Sie Patient*innen, Schüler*innen, Studierende, Lehrende oder einfach an Stammzellforschung Interessierte. Wir begrüßen Ihr Interesse sehr und hoffen, Sie mit Informationmaterialien, Videos, Schulbroschüren, Patientenflyern und vielem mehr ausreichend zu informieren.

 

UniStem Day 2025

Save the Date: 20. März 2026                                                                                                                       

Der UniStem Day ist ein europaweiter Bildungstag für Schülerinnen und Schüler. 

Jedes Jahr versammeln sich tausende von Schülerinnen und Schüler in 15 Städten und zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland, um einen ganzen Tag der Stammzellforschung zu widmen! Der UniStem Day findet seit 2016 in Deutschland statt - und inzwischen weltweit mit Kolumbien, Singapur und Australien. Ein weiteres Highlight: Immer mehr Länder beteiligten sich am UniStem Day - Deutschland, Österreich, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, die Niederlande, Italien, Polen, Portugal, Spanien und Schweden waren dabei.
Spannende Programme fanden in Deutschland und Österreich statt - schauen Sie rein und lassen Sie sich von der Wissenschaft inspirieren. Als Lehrkraft melden Sie sich bitte bei den zuständigen Institutionen für 2026 an.

Alle deutschen Städte, die am UniStem Day teilnehmen, finden Sie hier.
 

GSCN Jahresmagazin 2024/25

Stammzellen: Alterung & Krebs

Inhalt: 

Bericht zur 12. GSCN-Konferenz 2024

  • Wenn Stammzellen altern: Wege zur Verjüngung
  • Stammzellen und Blutkrebs: Ordnung im Chaos
  • Stammzellen und Tumoren: Strategien gegen den Meister der Metamorphose
  • GCT: Autoimmunerkrankung erfolgreich mit CAR-T-Zellen behandelt
  • GCT: Masterplan, um Innovationen schneller zu Patienten zu bringen
  • BIH: BeCAT – Interview mit Annette Künkele-Langer
  • Porträt eines Instituts: MHH

Lesen Sie die deutsche Version  hier (with download link).
Read it online in English  here (with download link).

 

 

 

13. GSCN Konferenz

13. GSCN Konferenz in München / Neuherberg:

Es erwartet Sie ein spannendes Programm mit nationalen und internationalen Highlights, breit angelegten Postersessions, vielen Vorträgen aus allen Bereichen der Stammzellforschung, zwei Social Get-togethers und einer exzellenten Industrieausstellung in Jena.
Alle Informationen, das Program und die Registrierung finden Sie ab Janar 2025   hier natürlich in englischer Sprache!

Mitglieder
ForiPS - Bavarian Research Network induced pluripotent stem cells
AMSBIO
Berlin-Brandenburger Center for Regenerative Therapies (BCRT)
Biological Industries
Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD)
Biopharma Excellence
German Cancer Research Center (DKFZ)
Eppendorf AG
Fraunhofer Institute for Cell Therapy and Immunology (IZI)
HiSS Diagnostics GmbH
Institute of Reconstructive Neurobiology
Max Delbrück Center for Molecular Medicine Berlin-Buch (MDC)
Maco Pharma International GmbH
Fraunhofer Institute for Molecular Biology and Applied Ecology (IME)
Miltenyi Biotec GmbH
Max Planck Institute for Heart and Lung Research
PELOBiotech GmbH
Max-Planck-Institute for Molecular Genetics
PeproTech GmbH
Rebirth Cluster of Excellence
Proteintech Group
Helmholtz Zentrum München (HMGU)
Takara Bio SAS
SFB 873, Centre for Organismal Studies (COS)
Thermo Fisher Scientific - LSG
Tissue Engineering and Regenerative Medicine
BioLamina AB
Leibniz Institute on Aging/Fritz Lipmann Institute (FLI)
NIPPON GENETICS EUROPE GmbH
Institute for Stem Cell Research and Regenerative Medicine
AMSBIO
Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research
Maco Pharma International GmbH
Fraunhofer Institute for Production Technology (IPT)
Eppendorf AG
Vinmec Research Institute of Stem Cell & Gene Technology
Thermo Fisher Scientific - LSG
Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie
PeproTech GmbH
Send an e-mail
GSCN on Facebook
GSCN Humhub
GSCN on Twitter
From the Press

Aktuelle Presseartikel über Stammzellforschung finden Sie hier.


 

students at laboratory
students at auditorium