Die GSCN-Arbeitsgruppe "Translation of stem cell based therapies” hat das White Paper "Translation - von der Stammzelle zur innovativen Therapie. Analyse und Empfehlungen zur klinischen Translation von Stammzellforschung in Deutschland" über die Hürden und Lücken im Translationsprozess erstellt.
Bei Interesse an einem gedruckten Exemplar, kontaktieren Sie bitte die GSCN Geschäftsstelle (GSCN Office).
Heidelberg war drei Tage und länger die deutsche Hauptstadt der Stammzellforschung - rund 400 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland trafen sich am DKFZ zum Austausch neuer Erkenntnisse und Technologien. Diese Jahrestagung 2018 hatte einige Neuerungen: Als Kaleidoskop blühten entlang der GSCN-Konferenz mehrere Symposien auf: ein großes Symposium zu 13 Projekten über innovative Stammzelltechnologien für die individualisierte Medizin, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), ein Non PI-Workshop und ein ELSA-Symposium über ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Stammzellforschung.
Höhepunkte waren die internationalen Key Notes zur Konferenz mit Leonard Zon, Alex Schier und William Pu, (alle Cambridge, USA) und Allison Bardin (Paris) sowie Jianlong Wang (New York, USA). Ein weiterer herausragender Höhepunkt war das Präsidentensymposium mit dem Hauptredner Steve Goldman (Rochester / Kopenhagen) und die Präsentationen der GSCN-Preisträger Nina Cabezas Wallscheid (GSCN Junior Investigator Award), Maria Elena Torres-Padilla (GSCN Female Scientist Award) und Maja Milanovic / Clemens Schmitt (GSCN Publikation des Jahres).
Die Konferenz bot Platz für eine große Industrieausstellung mit 28 Ständen, zwei interessanten Postersessions, 60 Vorträgen, einem Get-Together und einem GSCN-Netzwerkabend. Viele Möglichkeiten, sich zu vernetzen, Beziehungen zu pflegen, mit Kollegen zu diskutieren und sich über neue Technologien zu informieren. Eine gut besuchte öffentliche Veranstaltung am Freitagabend zeigte einem interessierten Laienpublikum im Mathematikon die Perspektiven der Stammzellforschung.
Neue Preisträgerinnen und Preisträger des German Stem Cell Network (GSCN) 2018:
Von schlafenden und aggressiven Stammzellen
- Der „GSCN 2018 Young Investigator Award“ geht an
Dr. Nina Cabezas-Wallscheid vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik.
- Der „GSCN 2018 Female Scientist Award“ geht an
Dr. Maria Elena Torres-Padilla vomInstitut für Epigenetik und Stammzellen des Helmholtz Zentrum München.
- Der „GSCN 2018 Publication of the Year Award“ geht an Dr. Maja Milanovic (Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin) und Prof. Clemens Schmitt (Stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie (CVK) sowie Direktor des Molekularen Krebsforschungszentrums der Charité, Forscher am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)) für ihre Publikation “Senescence-associated reprogramming promotes cancer stemness”, erschienen 2018 im Fachjournal Nature (Milanovic, M et al., 2018, Nature 553, 96-100; doi: 10.1038/nature25167).
Read more here:
Pressemitteilung: Von schlafenden und aggressiven Stammzellen
Online: GSCN und Schering Stiftung entwickeln Unterrichtsmaterialien über Stammzellen

Stammzellen verstehen: Schüler schlüpfen in die Rolle von Wissenschaftlern
Es ist frei im Internet, bietet umfangreiches Wissen sowie einen gebündelten und tiefen Einblick in aktuelle Themenfelder der Stammzellforschung: Mit ihrem neu entwickelten Unterrichtsmaterial „Stammzellen verstehen – Die Konferenz für die Schule“ bieten das German Stem Cell Network (GSCN) und die Schering Stiftung Lehrkräften eine Brücke vom Biologieunterricht in die Stammzellforschung an. Didaktisch konzipiert als wissenschaftliche Konferenz und komplett ausgearbeitet als Unterrichtseinheiten für je eine Doppelstunde, haben Biologielehrkräfte die Möglichkeit, sich das aufwändig gestaltete Material frei im Internet herunterzuladen.
Schüler werden zu Wissenschaftlern auf einer Konferenz und erarbeiten auf der Grundlage des Unterrichtsmaterials Vorträge, präsentieren Poster und diskutieren auf Podien mit über viele Aspekte der Stammzellforschung. Schauen Sie selbst
www.stammzellen-verstehen.de